Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  530  |  531  |  532  |  533  |  534  ...  6755  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67546 Ergebnisse:


Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2274

Re: Tageslosung (19) Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei. Joh 8,36

von Burgen am 12.05.2023 08:16


Freitag 


Sie werden weinend kommen, 
aber ich will sie trösten und leiten. 

Ich will sie zu Wasserbächen führen auf ebenem Wege, 
auf dem sie nicht straucheln; 

denn ich bin Israels Vater. 

Ihr habt nun Traurigkeit; 
aber ich will euch wiedersehen, 

und euer Herz soll sich freuen, 
und eure Freude soll niemand von euch nehmen. 

Jeremia 31,9  ;  Johannes 16,22  ;  Detlev Block  

Wir wissen, 
dass von allen Wegen nicht einer selbstverständlich ist. 
Wir danken dir 
für deinen Segen, mit dem du uns begegnet bist. 
Du hast uns auf so viele Art bis hierer begleitet und bewahrt. 




Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2274

Re: Luthers Disputatio de Hohewnmine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Burgen am 12.05.2023 00:41



Zum Thema Anthrologie gibt es natürlich auch gute Begriffserklärungen und Seiten: 

zB Jurastudium.de 
Begriffserklärung aus naturwissenschaftlicher Sicht 

Naturwissenschaftliche Anthrologie und Menschenbild

Aufgaben der A 
Was ist A 
Welche Art gibt es usw. 
und weitere Erklärungen 

griechisch: anthropos = Mensch. logos - Wort, Lehre, Wissenschaft 

bedeutet die Lehre vom Menschen bzw Naturgeschichte des Menschen  



Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2274

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Burgen am 11.05.2023 22:32



Partialaspekt der Heiligung 

http://https//www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110804553-003/pdf

Das Thema im googel zeigt eine ganze Seite Erklärungen zum Thema auf. In Erinnerung ist mir das Augsburger Bekenntnis. 

Meine Frage ist nun, in wieweit hast du, Fuyukko, das erforderliche Thema schon gedanklich umkreist? 

Kannst du zB auch eventuelle Fragen des Lehrers definieren und daran entlang deine evtl Antworten schreiben? Beantworten? 

Sozusagen vom äusseren Gedankenrand zum inneren Ziel kommen. 

Inwieweit hast du dich schon mit der Glaubensgeschichte auseinandergesetzt? 


Nachtrag einer Bibliografie: von derselben googelseite

https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/130128/Sparn_244.pdf?sequence=1 

Link url funktionierte nicht





Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.05.2023 23:05.

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2400

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Merciful am 11.05.2023 20:05

Mir ist aufgefallen, dass im Skript "Totalaspekt der Erlösung" und "Partialaspekt der Heiligung" steht.
 
Ich vermute folgende Bedeutungen der Begriffe:
 
Die Erlösung ist total.
 
Der an Jesus Glaubende ist bereits, verborgen vor der Welt, in den Gnadenstand erhoben.
 
Er hat vollständige Vergebung seiner Sünden erlangt. Er ist Gottes Kind.
 
In der Vollendung wird offenbar werden, was hier auf Erden bereits im Glauben ergriffen worden ist.
 
Aber:
 
Nach Luther ist der an Jesus Glaubende stets Gerechter und Sünder zugleich.
 
Er soll täglich Buße tun und auf dem Weg der Heiligung Gehorsam lernen in guten Werken.
 
Er ist als Mensch noch nicht vollendet.
 
Das Bild Gottes ist in ihm, seinem Wesen, Denken und Tun noch nicht vollständig verwirklicht.
 
Merciful

Antworten

Leah
Gelöschter Benutzer

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Leah am 11.05.2023 17:55

Uuups, Ok
Dann befürchte ich, kann ich Dir nicht weiterhelfen...

Antworten

Fuyukko

24, Weiblich

  Neuling

Beiträge: 2

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Fuyukko am 11.05.2023 17:46

Hallo Leah :)

Danke für deine ausführliche Antwort. Leider hast du das thema verwechselt... Du beziehst dich auf Luthers "Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum" (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe). Das sind die berühmten 95 Thesen die er in Wittenberg angeschlagen hat. Meine Frage handelt jedoch von der "Disputatio de homine" (Disputation über den Menschen). Diese entstand erst 1536 und umfasst auch nur 40 Thesen. Als Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Menschen entwickelt er darin sein theologisches Menschenbild. 
 
Bezüglich "Anforderungen der Hochschule" stimme ich dir völlig zu. Mein Lehrer behandelt uns teilweise so als würden wir Theologie studieren und nicht nur Abitur schreiben. Diese Frage ist mehr oder weniger der Gipfel: Das Ganze Thema Anthropologie findet sich nirgends in den Abiturtrainern die ich gekauft habe. Geschweigedenn diese blöde Disputatio de homine. Alles was ich habe ist der Text von oben, den hat mein Lehrer selbst verfasst. Den Rest des Textes kann man sich irgendwie erarbeiten (auch nicht leicht weil er immer in sehr hochgestochenem Fachchinesisch schreibt), aber durch diesen Teil steige ich beim best Willen nicht durch. Aber da es leider eine mündliche Prüfung ist entwirft er die Fragestellung selber - Also kommt das sicher dran 

Fuyukko 

Antworten

Leah
Gelöschter Benutzer

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Leah am 11.05.2023 17:14

Liebe Fuyukko,
Luther wendet sich in seinen Thesen gegen die unbiblischen Lehren der katholischen Kirche, wonach die Erlösung sowie die Heiligung ein Werk des Menschen ist, bestehend aus einer Mischung von Glauben, Werken, Sakramenten, Ablasszahlungen und Verehrung von Heiligen und nicht zuletzt dem Papst.

Ich verstehe jetzt deine sehr von den Anforderungen der Hochschule geprägte Frage nicht. Daher beschränke ich mich auf das, was ich aus der Schrift weiß und worin ich selbst durch den Geist Gottes sicher gemacht bin. Glaube ist kein für wahr halten von Fakten, theologischen Lehrgebilden oder christlichen Trends, sondern eine lebendige Beziehung zu einem lebendigen Gott, dem man vertraut und den man kennt. Die Bibel ist kein theologisches Nachschlagewerk, sondern Wort Gottes und dazu da, den Menschen zu Gott zu führen und diese Beziehung möglich zu machen. Wer das erfahren hat, der redet nicht mehr theologisch, sondern aus dem Herzen von dem, was er mit Gott erlebt hat. So auch Luther.

Du nennst die Thesen 33 - 38

33. Ganz besonders in Acht nehmen muss man sich vor denen, die sagen, jene Ablässe des Papstes seien jenes unschätzbare Geschenk Gottes, durch das der Mensch mit Gott versöhnt werde.

34. Denn jene Ablassgnaden betreffen nur die Strafen der sakramentalen Satisfaktion, die von Menschen festgesetzt worden sind.

35. Unchristliches predigen diejenigen, die lehren, dass bei denen, die Seelen loskaufen oder Beichtbriefe erwerben wollen, keine Reue erforderlich sei.

36. Jeder wahrhaft reumütige Christ erlangt vollkommenen Erlass von Strafe und Schuld; der ihm auch ohne Ablassbriefe zukommt.

37. Jeder wahre Christ, lebend oder tot, hat, ihm von Gott geschenkt, teil an allen Gütern Christi und der Kirche, auch ohne Ablassbriefe.

38. Was aber der Papst erlässt und woran er Anteil gibt, ist keineswegs zu verachten, weil es – wie ich schon sagte – die Kundgabe der göttlichen Vergebung ist.

Luther wendet sich hier gegen die Auffassung der katholischen Kirche, dass der Sündenerlass (Ablass) dadurch zu erwerben sei, dass man der katholischen Kirche Geld bezahlt, um den Aufenthalt im Fegefeuer zu verkürzen. Dabei ist er zum damaligen Zeitpunkt noch nicht bereit, mit der falschen Praxis ganz zu brechen und sie öffentlich zu brandmarken, wie wir in These 38 ff lesen. 

Die biblische Wahrheit ist, dass der Mensch alleine aus Glauben Zugang zu Gott hat. Mit biblischen Glauben ist ein Glaube gemeint, der nicht alleine theologisch orthodox ist, ein "für wahr halten von etwas" oder ein "ich glaube dies und das, weil ich es nicht wissen kann", sondern die reale Erfahrung der Gegenwart Gottes, der durch seinen Geist in alle Wahrheit leitet und den Gläubigen darin gewiss macht, dass das in der Bibel geschriebene Wort "Gottes Wort und ewige Wahrheit" ist. Und weil das so ist, wird derjenige, der wirklich glaubt, seine Gedanken, ja sogar seine Gefühle unter das in der Bibel geoffenbarte Wort Gottes gefangen nehmen, sein Denken ändern und danach handeln. Das ist der eigentliche Sinn von Buße. Das Wort bedeutet Sinnesänderung und der Sinn  ist das innerste Kontrollzentrum, also der Sitz der Persönlichkeit und des Willens des Menschen. Wenn der Gläubige das macht, wird er die Kraft erfahren, mit der Gott von Sünde überführt, den Menschen über sich selbst bestürzt sein lässt und dann erlöst und mit Gott versöhnt und ihm Heilsgewissheit schenkt, sobald er seine Knie beugt, seine Schuld ehrlich bekennt  und um Vergebung und Erbarmen bittet. 

Dazu braucht es nichts als echten Glauben. Keine Kirche, keinen Priester oder Pfarrer und keinen Papst und auch keine Maria oder einen anderen Heiligen.

Die Heiligung ist nichts anderes als fortgesetzte Buße von den toten Werken. Wer mit leeren Händen kommt, wird Heiligung erfahren. Wer Gott eine Leistung bringen will, und ist sie noch so fromm, wird die Kraft Gottes nicht erleben, wer aber seine völlige Verlorenheit und Verdorbenheit und Unfähigkeit zu Gott bringt, wird Gottes Vergebung, seine liebende und fürsorgliche Gegenwart und Gemeinscheft, seine Kraft, seine Liebe und seine Hilfe täglich erleben.

Leah

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.05.2023 17:25.

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2274

Re: Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Burgen am 11.05.2023 16:49



Hallöchen, herzliches Willkommen hier bei uns "Königskindern". 

Deine obigen Ausführungen zeigen etwas umständlich auf, was eine gute Umschreibung der Übergabe des eigenen Lebens an Jesus bedeutet und die Wiedergeburt beschreibt. Aus Glauben die Gerechtigkeit Gottes in Jesus Christus sein. So wie damals Abraham gerechtigkeit aus Glauben empfing.  
Abraham, Vater vieler Völker - im AT. 

Mit umständlich meine ich die komplizierte Sprache, die Fremdwörter für unstudierte Menschen. Luther sollte ja Juristerei studieren und obiges ist wohl aus der lateinischen Schriftart? 

Schau mal auf   
logos.com   
da gibt es reichlich Lesestoff für umsonst. Vielleicht findest du dort was du brauchen könntest. 

LG 
Burgen 


Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

Fuyukko

24, Weiblich

  Neuling

Beiträge: 2

Luthers Disputatio de Homine: “Partialaspekt der Heiligung” ?

von Fuyukko am 11.05.2023 16:34

Hallo :)

 Ich lerne Religion für mein Evangelisch - Kolloquium. Im Themenbereich „Entwürfe neuzeitlicher Anthropologie" wird Luthers „Disputatio de homine" abgefragt; unteranderem auch der Total- und Partialaspekt der Erlösung (These 33-38).
Vor allem letzteren kann ich anhand unserer Lernmaterialien überhaupt nicht nachvollziehen.
Im Internet finde ich auch keine Erklärung; alles was Informationen zu enthalten scheint ist kostenpflichtig (und ich will eigentlich keinen dicken theologischen Wälzer kaufen wegen einer Frage). Mein Lehrer ist nicht erreichbar und ich habe im einer Woche Prüfung...

 

Kann mir jemand bitte in halbwegs einfachen Worten erklären was dieser Partialaspekt besagt ?

Ps; ich hoffe das hier ist das richtig Forum... ich bin neu hier >.<

Hier noch was mein Lernskript schreibt:

6. Entwürfe neuzeitlicher Anthropologie: Luthers Disputatio de homine (1536).

[...]

Diesem"Totalaspekt" der Erlösung ordnet Luther dann den "Partialaspekt" der Heiligung unter (Th. 36.38), der zeigt, dass Christi Gerechtigkeit uns nicht nur von aller Welt unbemerkt in den himmlischen Gnadenstand hebt, sondern sicht- und spürbar durchdringt ein bisschen zumindest: unser irdisches Leben als Stoff, der (von Gott) geknetet und veredelt sein will, um Gottes Ebenbild allmählich wieder zum Vorschein zu bringen.

Streng beachtet muss allerdings werden: Weder annulliert es den Gnadenstand, wenn die im Glauben empfangene Gerechtigkeit Christi scheinbar zu keiner Heiligung führt, noch können eine gehobene Moralität und der Anschein der Heiligung Gottes Gnade zertifizieren, denn das neue Leben des Christen bleibt zuletzt eben doch mit Christus verborgen in Gott" (Kol 3,3).

[Dr. Claus Bachmann 2021]

Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2274

Re: alte Themen neu aufgreifen, bedenken ...

von Burgen am 11.05.2023 13:27


Plueschmors: Wie denkst Du denn darüber, wie Menschen einzuschätzen sind, die sich für Gott halten?
Einige römische Kaiser hielten sich ja für Gott oder zumindest Gott ähnlich, aber die waren offenbar mehr (z.B. Caligula) oder weniger (z.B. Domitian, der Kaiser zur Zeit der Johannes-Offenbarung) wahnsinnig.
Jesus beim Wort nehmen, sich zB auch vorstellen, dass Jesus ein gesunder, kräftiger und emphatischer gut aussehender Mann war.
Schreibst Du hier von einer Art "vergeistigter Sexualität", wie es z.B. Augustinus unnachahmlich in seinen "Confessiones" verewigt hat?
Sinnlichkeit im Glauben ist mir persönlich zwar fremd, aber gerade wer keusch oder alleine lebt, hat da sicher andere Zugänge.

Nein, über sexuelle Themen und so schreibe ich nicht, zudem bin ich nie katholisch gewesen. 

Ich denke ganz pragmatisch daran, dass es Menschen gibt, die aufgrund persönlicher Umstände denken, sie seien Jesus und haben dann auch schon mal die Einrichtungen zur Therapie von innen besucht. 
Allerdings finde ich die Gespräche aus meiner Laienbeurteilung nicht angebracht. 

Johann Blumhardt ua haben zB Dämonen aus ähnlich gestrickten , vermutlich psychisch kranken Menschen, ausgetrieben. 

Da empfehle ich lieber jetzt sich mit dem Helm des Heils zu kleiden. Besser noch, die ganze Waffenrüstung Gottes täglich anzuziehen und dann getrost durch den Tag leben und Ordnung halten. Epheserbrief 

Es gibt ein amerikanisches Kinderlied: 
Gott liebt mich. Woher weiß ich das? Die Bibel sagt mir dies. 

Da war ein Pastor in der psychiatrischen Klink eingeteilt den Menschen das Wort zu verkündigen. 
Er war ratlos und wusste nicht mit den Menschen umzugehen. Alle waren unruhig und auch recht laut. 
Dann fiel ihm dieses kleine Kinderlied ein. 
Er setzte sich in der Mitte des Raumes auf den Boden und sang dieses eine ganze Stunde lang. 

Mit den Monaten war es dann so, dass immer mehr dieser Patienten sich ebenfalls setzten und mitsangen. 
Schlussendlich konnten fast alle erstmal auf die normale Station verlegt werden und nach einiger Zeit wurden diese Männer, bis auf zwei glaube, entlassen ohne "rückfällig" geworden zu sein. 



Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  530  |  531  |  532  |  533  |  534  ...  6755  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite